Hinweise für Baumbesitzer
|
1. Eingewachsene Rinde bei Vergabelungen
|
![]() |
2. Faulstellen im Stammbereich |
![]() |
|
![]() |
4. Pilzfruchtkörper Stammfuss / Wurzelbereich
Pilzfruchtkörper im Stammfussbereich können auf Schäden im Wurzelwerk hindeuten. Einige Pilzarten haben sich auf den Abbau von Wurzeln spezialisiert. Sie dringen in vielen Fällen über gekappte Wurzeln in den Baum ein. Das Ausmass und die Intensität der Fäule in den Wurzeln ist sehr schwierig zu diagnostizieren |
![]() |
5. Starke Kronenverlichtung mit Dürrholz Kronenverlichtungen können verschiedene Ursachen haben, allgemein deuten sie darauf hin, dass sich die Lebensbedingungen des Baumes negativ verändert haben. Starke Dürrholzentwicklung im Kronenbereich kann eine Altererscheinung sein, in vielen Fällen liegt aber die Ursache bei Schäden im Wurzelbereich. |
Baum zu tief gepflanzt, nachhaltige Schäden |
|
|
|
7. Wann muss ein Baum bewässert werden?
Bei normalen Niederschlagsmengen müssen die Bäume in unseren Klimazonen nicht bewässert werden. Bei Trocken- und Hitzeperioden wie im Sommer 2003 haben viele Baumarten die natürlich bei uns wachsen grosse Probleme mit der Wasserversorgung. Bei solchen Extremereignissen ist eine Bewässerung nötig, vor allem im Siedlungsbereich wo die Bäume zum Teil auf Extremstandorten wachsen. Grössere Ansprüche in Sachen Wasser haben die Jungbäume, das Verhältnis Wurzel zur Krone ist noch nicht ausgeglichen da die Wurzeln zurück geschnitten wurden. In der Anwuchsphase ist eine Bewässerung auch in kurzen Trockenperioden nötig. Immergrüne Pflanzen verdunsten auch im Winter Wasser, deshalb ist es wichtig das die Wasserversorgung auch dann gewährleistet ist. In langen Trockenperioden kann es möglich sein das auch im Winter bewässert werden muss. Allgemein ist es wichtig, dass ein Baum nicht täglich mit kleinen Wassermengen bewässert wird, sondern wenn nötig alle 1-2 Wochen dann aber mit einer grossen Wassermenge.
|
|
8. Pflanzzeitpunkt Allgemein gilt das die Baumpflanzungen besser im Herbst ausgeführt werden, die mögliche Pflanzzeit ist länger, die Bäume welche im Herbst gepflanzt werden haben im nächsten Jahr weniger Probleme mit der Wasserversorgung. Immergrüne Baumarten z.B. Koniferen sollten wenn möglich schon Ende Sommer gepflanzt werden, damit bis zu den ersten längeren Frostperioden die Wasserversorgung schon gewährleistet ist. Diese Bäume sind bei langen Trockenperioden und gefrorenem Boden weniger anfällig für Frosttrocknis. |
|